Für Buddies
Ca. 1x pro Woche im Zeitraum September bis Dezember 2025. Die genaue Zeit legst du flexibel mit deinem Buddy fest.
Als Sportbuddy begleitest du eine Person mit Behinderung zum Sport und unterstützt sie vor Ort, z. B. beim:
– gemeinsamen Weg zum Sportverein
– finden der richtigen Sportgruppe
– aktiven Mitmachen im Training
– motivierenden Austausch vor oder nach dem Sport
Wichtig: Du bist keine Assistenzkraft und spielst auch nicht die Lehrer-Rolle. Es geht um persönliche Begleitung, Motivation und soziale Teilhabe.
Nein. Wichtig ist, dass du zuverlässig bist und offen auf andere Menschen zugehst. Welche Sportart du mit deinem Buddy machst, wird individuell abgestimmt.
Ja. Die Schulung dauert ca. 3–4 Stunden und findet Anfang September statt, noch vor dem offiziellen Projektstart. So kannst du auch trotz Sommerferien gut planen.
Du erhältst ein Teilnahmezertifikat vom SV Rhinos Wiesbaden für dein Ehrenamt.
Der SV Rhinos Wiesbaden ist ein inklusiver Sportverein. Das Tandemprojekt Sportbuddies bringt Studierende und Menschen mit Behinderung zusammen für gemeinsame Sporterlebnisse und gesellschaftliche Teilhabe.
Ja!
→ Studierende können Ressortpunkte von Studenten Helfen erhalten,wenn sie dort Mitglied sind.
→ Im 5. Semester kann das Projekt als Social Impact Project mit ECTS angerechnet werden (nach Rücksprache mit der EBS).
Das Projekt findet ausschließlich auf Deutsch statt.
Nein, das Projekt ist auf persönliche Begegnung im Sportverein ausgelegt, eine Online-Teilnahme ist nicht vorgesehen.
Nein. Die Teilnahme soll für die Buddys kostenlos sein. Wenn ihr gemeinsam zu einem Verein geht, versuchen wir, mit dem Verein eine Lösung zu finden (z. B. Gastzugang), ohne dass du als Buddy Mitglied werden musst.
Beim Kennenlerngespräch und nach deiner Schulung bekommst du eine Liste mit Ansprechpartnern. Das sind die Kontaktdaten zu deinem Buddy aber auch zum Beispiel die Betreuer oder Eltern dieser Person, falls das nötig ist. Bei Trainingsspezifischen Fragen wirst du dich an den Übungsleiter/Trainer wenden. Fragen oder Feedback zum Projekt können jederzeit an Nina Stienen vom SV Rhinos Wiesbaden gerichtet werden. Sie ist zuständig für die Koordination und Betreuung der Teilnehmenden. Ihre Kontaktdaten stehen auf dieser Seite.
Ansprechpartnerin